Dialog für Klimaschutz, Energiewende, Baukultur

Rund 250 Teilnehmende aus den Bereichen Architektur, Bauwirtschaft, Energiesektor und Verwaltung sind am 23. April 2024 am Forum «Dialog für Klimaschutz, Energiewende, Baukultur» in Bern anwesend. Darunter Teilnehmende aus Stadt und Land des Kantons Bern, erfreulicherweise sind ein Viertel aus der Romandie und ein weiteres Viertel aus der übrigen Deutschschweiz angereist.

Die hochkarätigen Referierenden bieten den Teilnehmenden leidenschaftliche Plädoyers für nachhaltiges Bauen und präsentieren frappante Beispiele energiesparender Sanierungen. Das Fazit des Symposiums ist eindeutig: Bauten bewahren schont das Klima mehr als Abbrüche.  

Diese Erkenntnis ist jedoch in der Baubranche und bei Hauseigentümerinnen noch nicht mehrheitsfähig. Der immense Verlust an grauer Energie gerät erst allmählich ins Bewusstsein und in die Bilanzen, was dem Klima schadet. Die Furcht vor Mangellagen und der Ruf nach Sofortmassnahmen, welche sich in neuen Energiegesetzen niederschlagen, lassen den begründeten Anspruch für eine identitätsstiftende Baukultur von hoher Qualität aufeinanderprallen.  

Wie gelingt es also, Klimaschutz, Energiemassnahmen und einen respektvollen Umgang mit der Baukultur in Einklang zu bringen? Am Forum gelingt der engagierte Dialog unter allen Beteiligten. Zum Beispiel der gemeinsame Input der Energie- und Denkmalverantwortlichen des Kantons Bern. Die vermittelten Fakten zeigen Spielräume für gute Lösungen auf, um Klimaschutz, Energiemassnahmen und einen respektvollen Umgang mit dem Kulturerbe in Einklang zu bringen. Und damit die Ziele der Klimaoffensive Baukultur aktiv zu unterstützen.

Die Tagung konzipiert und organisiert haben der Berner Heimatschutz, der Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA und der Bund Schweizer Architektinnen und Architekten BSA.

Web

www.energie-baukultur.ch

Referate

Link zu den Präsentationen

Video

«Keine Zeit mehr verlieren»
Referat von Katrin Pfäffli, Architektin ETH/SIA, preisig:pfäffli, Zürich

Kurzportraits

Refereierende und Projektgruppe

Zusammenfassung

Bericht von Stefan von Bergen

Impressionen

Reportage von Fotograf Alexander Egger

Programm

Ablauf der Tagung am 23. April 2024