Europäische Tage des Denkmals
 

«Vernetzt» – Europäische Tage des Denkmals 2024

An den Europäischen Tagen des Denkmals öffnen historische Orte ihre Türen. Entdecken Sie die Veranstaltungen unserer Regionalgruppen und erleben Sie die Faszination unseres Kulturerbes!

Die Europäischen Tage des Denkmals vom 7. und 8. September 2024 gehen unter dem Titel «Vernetzt» der Frage nach, wie Netzwerke den Handel, religiöse Überzeugungen, wissenschaftliche Erkenntnisse, technische Innovationen und kulturelle und künstlerische Praktiken und somit unser kulturelles Erbe geprägt haben. Alte Verkehrswege, Städte oder Dörfer, Handelsniederlassungen, Posthäuser, Türme, Festungsanlagen und viele andere Elemente unserer gebauten Umwelt zeugen von diesem Austausch.

An den Europäischen Tagen des Denkmals bereisen wir diese Strassen, Wege und Pfade der Geschichte erneut und loten die Vielzahl von Einflüssen auf unser Kulturerbe aus.

Die Denkmaltage werden von den städtischen und kantonalen Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie sowie weiteren am Kulturerbe interessierten Organisationen und Personen veranstaltet. Die NIKE ist für die nationale Koordination der Kampagne und die nationale Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. In der ganzen Schweiz sind Interessierte jeweils am zweiten Septemberwochenende zu Führungen, Atelier- und Ausgrabungsbesuchen, Exkursionen, Filmvorführungen und vielen weiteren Veranstaltungen eingeladen.

Auch die Regionalgruppen des Berner Heimatschutzes laden zu mehreren Veranstaltungen ein:
Bern Mittelland: Arbeiten in und wohnen mit den Kraftwerken in Mühleberg
Jura bernois: L'arrivée du train à Tavannes
Jura bernois: Voyager de Pierre-Pertuis à Bellelay
Interlaken Oberhasli: Historische Wege und Tourismus
Biel Seeland: Altes Industriegebäude als Zentrum eines Energienetzwerks
Burgdorf Emmental: Die A1 einst... die Schlüsselrolle von Burgdorf im spätmittelalterlichen Handelsverkehr
Thun Kandertal Simmental Saanen: Thun als erstes Zentrum des Berner Oberländer Fremdenverkehrs

Weitere Informationen und alle Veranstaltungen finden Sie unter www.kulturerbe-entdecken.ch.