Mühleberg war lange Zeit das Zentrum der Berner Energieproduktion und Standort des Wasserkraftwerks, aber auch des mittlerweile stillgelegten Atomkraftwerks. Für die Arbeitenden der beiden Energiebetriebe wurden eigens Siedlungen errichtet, unter anderem die Werksiedlung Chräjenberg und die Wohnsiedlung Steinriesel. Die beiden Siedlungen sind räumlich mit den Kraftwerken verbunden und bringen die Symbiose zwischen Arbeiten und Wohnen, die seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert aufkam, zum Ausdruck.
Die Siedlung Chräjeberg wurde gleichzeitig mit dem Bau des Wasserkraftwerks von 1917 bis 1920 vom Architekten Walter Bösiger im einfachen Heimatstil errichtet. Sie diente als Unterkunft für die Maschinisten und ihre Familien. Die Nähe zum Kraftwerk der aus insgesamt sechs Doppel- sowie einem Einfamilienhaus bestehenden Siedlung ermöglichte den Arbeitern bei Bedarf schnell an ihrem Arbeitsort zu sein.
Die von 1968 bis 1969 am nördlichen Dorfeingang von Mühleberg für das Betriebspersonal des Kernkraftwerks erbaute Siedlung Steinriesel, welche im Volksmund liebevoll als «Atom-Dörfli» bezeichnet wird, besteht aus sieben Mehrfamilienhausblöcken sowie zwei Reiheneinfamilienhaus-Blöcken mit insgesamt 57 Wohnungen. Die bis heute intakt erhaltene Siedlung wurde durch die Ideale des nachkriegszeitlichen Massenwohnungsbaus geprägt. Sie stellt auch heute noch einen Massstabssprung zur übrigen landwirtschaftlich geprägten Bebauung in der Gemeinde Mühleberg dar.
In Führungen sollen das Wasserkraftwerk, die Werksiedlung Chräjeberg und die Siedlung Steinriesel den Besuchenden nähergebracht werden. Zwischen den einzelnen Stationen der Führungen verkehrt ein historisches Postauto der Firma Saurer. Im Anschluss an die Besichtigung der Siedlung Steinriesel sind Sie herzlich zu einer kleinen Extrafahrt durch die Landschaft rund um Mühleberg eingeladen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Historische Postautolinie in Biglen durchgeführt.
Eine Veranstaltung der Regionalgruppe Bern Mittelland im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals. In Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Historische Postautolinie, Biglen. Führungen durch Jasmine Christ, Architekturhistorikerin, Anne-Catherine Schröter, Architekturhistorikerin und Raphael Sollberger, Architekturhistoriker.
Führungen:
Sa, 07.09.2024, 09:30 – 11:45
Sa, 07.09.2024, 13:30 – 15:45
Treffpunkt: Bushaltestelle «Fuchsenried, Mühlebergwerk», Werksiedlung Chräjeberg und Steinriesel, Mühleberg, Fuchsenried, 3203 Mühleberg.
Ab Bahnhof Bern via Bern Brünnen Westside nach «Fuchsenried, Mühlebergwerk», Ankunft 9.30 Uhr resp. 13.30 Uhr